FACHTAG: Schmerzen bei Menschen mit geistiger Beeinträchtigung
Hotel Hammermühle (Hammermühle 1, 57614 Wahlrod)
Kurzbeschreibung
Menschen mit geistiger Beeinträchtigung können ihre Schmerzen oft nicht verbal zum Ausdruck bringen, weshalb es häufig an einer adäquaten Schmerztherapie fehlt. Dieser Fachtag zeigt, wie ein multidisziplinärer Ansatz helfen kann, Schmerzen zu erkennen und die Lebensqualität zu verbessern.
Programm
- Kurzvortrag "Wenn es weh tut! - Wir müssen reden" von Frau Dr. Bianca Röschke
Im Fokus steht das Vermitteln von fachlichem Hintergrundwissen: Wie und wo entstehen Schmerzen? Welche Prozesse laufen dabei im Körper ab? Wie entsteht das Schmerzgedächtnis? Welche Schmerzformen kennen wir, warum ist die Unterscheidung wichtig und was kennzeichnet eine multimodale Schmerztherapie? - Kurzvortrag "Seht ihr denn nicht, was mir weh tut?" von Frau Michaela Abresch
Wir gehen der Frage nach, warum Schmerzen bei Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen häufig nicht erkannt und nicht unzureichend gelindert werden und was Betreuende daher wissen und beachten sollten. Beispiele aus der Praxis verdeutlichen die Herausforderung in der Erkennung, Erfassung und Therapie von Schmerzen bei dieser besonderen Personengruppe. - Workshop I: Grundlagen der medikamentösen Schmerztherapie
In Deutschland ist eine Vielzahl von analgetisch wirkenden Arzneimitteln zugelassen. Wodurch unterscheiden sie sich? Nach welchen Kriterien wählt ein Arzt sie aus? Wie und wo setzen die Wirkstoffe im Körper an? Warum kann es bei einigen sinnvoll sein, sie miteinander zu kombinieren, bei anderen aber nicht? Warum spielt die Darreichungsform eines Schmerzmittels eine nicht unerhebliche Rolle für die Wirkung, und inwiefern ergänzen Wirkstoffgruppen, die nicht primär zu den Schmerzmitteln gezählt werden, die medikamentöse Schmerztherapie? - Workshop II: Der Einsatz von Aromapflege in der Schmerztherapie
Nichtmedikamentöse Maßnahmen sind eine wertvolle Ergänzung zur medikamentösen Schmerztherapie. In diesem praxisnahen Workshop werden ätherische Öle vorgestellt, die die Schmerzlinderung günstig beeinflussen, Entspannung fördern und somit für Wohlbefinden sorgen. Informationen über Inhaltsstoffe, bewährte Anwendungsarten und sichere Einsatzmöglichkeiten runden den Workshop ab.
Die Workshops finden jeweils zweimal hintereinander statt, sodass Sie an jedem Workshop teilnehmen können.
Zielgruppe
- Mitarbeitende in Einrichtungen, Diensten und Assistenz für Menschen mit Beeinträchtigung
- Mitarbeitende im Hospiz- und Palliativbereich
- ngehörige, rechtliche Betreuer*innen und alle Interessierten
Kursleitung

Dr. Bianca Röschke
Fachärztin Anästhesie
Zusatzbezeichnung spezielle Schmerztherapie

Michaela Abresch
Beratende Pflegefachkraft der Gesellschaft für Behindertenarbeit Hachenburg
Fachkraft Palliative Care und Aromapflege
Seminar-Info und Teilnahme
Zur Anmeldung nutzen Sie bitte unseren Formularvordruck, den Sie über den untenstehenden Button downloaden können. Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular per Mail oder per Post an unsere Adresse:
Gesellschaft für Behindertenarbeit gGmbH
Auf dem Gleichen 10, 57627 Hachenburg
Tel.: 0 26 62 / 94 26 13
Mail: akademie@gfb-hachenburg.de